Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Saterfriesisch

Saterfriesischer Vorlesewettbewerb an der Grundschule Ramsloh
 
Am 24. März 2025 fand der Saterfriesische Vorlesewettbewerb an der Grundschule Ramsloh statt. Es ist die 30. Auflage des Lesewettbewerbs der Oldenburgischen Landschaft und trägt zur Förderung der Saterfriesischen Sprache und Kultur bei.
Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler nahmen teil und trugen mit Begeisterung Texte in Saterfriesisch vor. Die jungen Talente beeindruckten
nicht nur durch ihre Sprachkenntnisse, sondern auch durch ihre Ausdruckskraft und Lesefreude.
Die Jury setzte sich aus Agnes Rieger, Maria Hüntling, Elisabeth Immer und Ulrike Rieger zusammen, die die Leistungen der Schülerinnen und Schüler genau begutachteten. Die Kinder zeigten hervorragende Leistungen und waren stolz darauf, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu
stellen. In der dritten Jahrgangsstufe konnte Johanna Welle den ersten Platz erzielen, während Mats Eilers als Sieger aus dem Jahrgang 4 hervorging. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde als Anerkennung für ihre großartigen Leistungen.
Der Saterfriesische Vorlesewettbewerb wird seit 2003 an der Grundschule Ramsloh durchgeführt und ist mittlerweile ein fester Bestandteil des schulischen Jahresprogramms. Im Rahmen dieses Wettbewerbs können die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkompetenz in
ihrer eigenen, regionalen Sprache demonstrieren und so ein Stück Kultur bewahren. Die Siegerinnen und Sieger werden am 07. Mai 2025 an der Endlesung im Rathaus der Gemeinde Saterland teilnehmen und ihre Lesefähigkeiten erneut unter Beweis stellen. Dann
heißt es wieder: „Wäl kon’t an bäästen fon dät Seelterlound?

 

 Bild: Rieger 

 

Bild und Text: Ulrike Rieger, komm. Rektorin GS Ramsloh

 

 

 

 

 

Satefriesisch Tisch (Foto: Schröder)
Sprachentag (Foto: Schröder)
Sprachentag (Foto: Schröder)

Am 26. September , dem Europäischen Tag der Sprachen, widmeten sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in besonderer Weise der Vielfalt der Sprachen in Europa. In diesem Jahr stand die saterfriesische Sprache im Mittelpunkt, eine regionale Sprache, die in unserer Umgebung beheimatet ist.

 

Zu Beginn des Schultages versammelten sich dazu alle Klassen zu einer gemeinsamen Morgenfeier, bei der die saterfriesische Sprache in verschiedenen kreativen Formen gefeiert wurde. Schülerinnen und Schüler trugen mit Begeisterung Gedichte vor, die in saterfriesischer Sprache verfasst wurden und ließen so die Bedeutung der Sprache auf besondere Weise lebendig werden. Ein Höhepunkt der Feier war das gemeinsame Singen von traditionellen Liedern in der satefriesischen Sprache, das alle Anwesenden in den Bann zog. Abgerundet wurde das Programm durch ein Theaterstück der Klasse 2a, das ebenfalls in saterfriesischer Sprache aufgeführt wurde. 

 

Mit dieser Feier haben wir nicht nur den Europäischen Tag der Sprachen gewürdigt, sondern auch die Bedeutung regionaler Sprachen und Kulturen betont und einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der sprachlichen Vielfalt geleistet.